Skip to content
Home » Kosten der Traumatherapie: Was übernimmt die Krankenkasse?

Kosten der Traumatherapie: Was übernimmt die Krankenkasse?

Kosten der Traumatherapie: Was übernimmt die Krankenkasse?

Wird Traumatherapie von der Kasse bezahlt?

Krankenversicherungen und Traumatherapie

Traumatherapie ist ein wichtiger Aspekt der Psychotherapie und kann für viele Menschen sehr hilfreich sein, die unter schwerwiegenden psychischen Störungen leiden. Doch die Frage, ob die Kosten für Traumatherapie von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden, ist eine, die viele Menschen beschäftigt.

Gemäss dieser Regelung gehört Psychotherapie inkl. Traumatherapie nur dann zur Leistung der gesetzlichen Krankenkassen, wenn sie zur Heilung oder Besserung einer Krankheit bzw. medizinischen Rehabilitation dient. In der Regel schreiben die Krankenkassen jedoch vor, dass zuerst andere Behandlungsmethoden, wie z.B. Medikamente, ausgeschöpft werden müssen, bevor eine psychotherapeutische Behandlung, einschliesslich Traumatherapie, in Anspruch genommen werden kann.

Was sind die Anforderungen für eine Kostenübernahme?

In der Regel müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein, damit eine psychotherapeutische Behandlung, einschliesslich Traumatherapie, von den Krankenkassen bezahlt wird. Zunächst muss ein ärztlicher Befund vorliegen, der eine psychische Erkrankung des Patienten diagnostiziert. Ausserdem muss ein psychologisches Gutachten vorliegen, das die individuellen Anforderungen des Patienten an die Traumatherapie festlegt.

Welche Therapien werden von den Krankenkassen abgedeckt?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung, einschliesslich Traumatherapie, wenn sie zur Heilung oder Besserung einer Krankheit geeignet ist. Die Krankenkasse kann jedoch auch eine Behandlung ablehnen, wenn sie der Meinung ist, dass die Behandlung nicht zur Heilung oder Besserung der Krankheit beiträgt.

In der Regel decken die Krankenkassen folgende Therapien ab:

  • Psychoanalyse
  • Verhaltenstherapie
  • Gestalttherapie
  • Immunologische Psychotherapie
  • Biofeedback
  • Kognitive Verhaltenstherapie
  • Traumatherapie

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Krankenkassen nur die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung übernehmen, wenn sie zur Heilung oder Besserung einer Krankheit geeignet ist.

Lesen Sie auch:   Erkennen Sie die Wahrheit über die wahre Liebe?

Wie kann man die Kosten für die Traumatherapie bezahlen?

Obwohl die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung, einschliesslich Traumatherapie, übernehmen, wenn sie zur Heilung oder Besserung einer Krankheit geeignet ist, gibt es einige Fälle, in denen die Kosten nicht übernommen werden.

In solchen Fällen können die Kosten für die Traumatherapie entweder direkt über eine private Krankenversicherung oder durch einen privaten Krankenversicherungsvertrag gedeckt werden. Einige private Krankenversicherer bieten spezielle Tarife für psychotherapeutische Behandlungen, einschliesslich Traumatherapie, an.

Alternativ können die Kosten für die Traumatherapie auch über eine Kostenübernahme durch das Sozialamt oder eine andere staatliche Organisation bezahlt werden. In solchen Fällen müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Fazit

Obwohl die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung, einschliesslich Traumatherapie, in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, wenn sie zur Heilung oder Besserung einer Krankheit geeignet ist, bestehen einige Fälle, in denen die Kosten nicht übernommen werden. In solchen Fällen können die Kosten für die Traumatherapie entweder direkt über eine private Krankenversicherung oder durch einen privaten Versicherungsvertrag gedeckt werden. Alternativ können die Kosten für die Traumatherapie auch über eine Kostenübernahme durch das Sozialamt oder eine andere staatliche Organisation bezahlt werden.