Skip to content
Home » Erkenne deine Grenzen: Warum bin ich nicht so belastbar?

Erkenne deine Grenzen: Warum bin ich nicht so belastbar?

Erkenne deine Grenzen: Warum bin ich nicht so belastbar?

Warum bin ich nicht so belastbar?

Belastbarkeit – Was ist das? Belastbarkeit ist ein wichtiger Faktor, der über die Fähigkeit einer Person entscheidet, Stress zu bewältigen. Es ist ein Maß für die Fähigkeit, sich an verschiedene Herausforderungen anzupassen und sich an die sich ständig ändernden Umstände anzupassen. Belastbarkeit ist ein wichtiges Merkmal, das ein Individuum auszeichnet und das seine Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen, beeinflusst.

Ein geringes Maß an Belastbarkeit kann ein ernsthaftes Problem darstellen. Je geringer die Belastbarkeit einer Person ist, desto größer ist die Anzahl der Einflüsse, die bei ihr Stress auslösen können. Es ist daher wichtig, dieses Problem zu erkennen und zu bekämpfen, bevor es schwerwiegende Auswirkungen auf das Leben der betroffenen Person haben kann.

Ursachen für eine geringe Belastbarkeit Es gibt viele Faktoren, die die Belastbarkeit einer Person beeinflussen können. Einige dieser Faktoren sind genetisch, während andere durch äußere Einflüsse verursacht werden. Einige der häufigsten Ursachen für eine geringe Belastbarkeit sind:

  • Stressoren, die aus der Umwelt stammen, z.B. Lärm, Umweltverschmutzung, schlechte Arbeitsbedingungen, etc.
  • Genetische Faktoren, die die Fähigkeit einer Person beeinflussen, Stress zu bewältigen
  • Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, die für die Stressbewältigung notwendig sind
  • Psychische Störungen oder Erkrankungen, die die Belastbarkeit beeinträchtigen
  • Schlechte Ernährung und schlechte Lebensgewohnheiten, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, Stress zu bewältigen
  • Mangelhafte Schlafqualität, die die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, sich an äußere Einflüsse anzupassen
  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch, der die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen kann, sich an äußere Einflüsse anzupassen
Lesen Sie auch:   Psychotherapie Wien: Das innere Kind verstehen und heilen

Psychomentale Belastungen am Arbeitsplatz Laut einer Studie der Arbeitsmedizin wurden psychomentale Belastungen am Arbeitsplatz in drei Bereiche unterteilt: Überlastung, mangelnde Transparenz oder fehlende Kommunikation und unzureichende Unterstützung.

Überlastung

Überlastung tritt auf, wenn die Aufgaben, die eine Person erfüllen muss, schwer zu bewältigen sind oder wenn die Person zu viele Aufgaben in zu kurzer Zeit erfüllen muss. Dies kann zu Stress, Müdigkeit, Unzufriedenheit und schlechter Leistung führen, was wiederum die Belastbarkeit verringert.

Mangelnde Transparenz oder fehlende Kommunikation

Ein weiterer Faktor, der die Belastbarkeit beeinflussen kann, ist die mangelnde Transparenz oder fehlende Kommunikation. Wenn eine Person nicht über die Erwartungen und Ziele informiert wird, die mit ihrer Arbeit verbunden sind, kann dies zu Stress und Unzufriedenheit führen. Ebenso kann die mangelnde Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zu Stress und mangelnder Belastbarkeit führen.

Unzureichende Unterstützung

Unzureichende Unterstützung ist ein weiterer Faktor, der die Belastbarkeit beeinflussen kann. Wenn eine Person nicht die Unterstützung, die sie benötigt, um ihre Aufgaben zu erfüllen, erhält, kann das zu Stress und mangelnder Belastbarkeit führen.

Kann man die Belastbarkeit erhöhen? Ja, die Belastbarkeit kann durch verschiedene Methoden erhöht werden. Einige dieser Methoden sind:

  • Regelmäßige Übungen, um die körperliche und geistige Gesundheit zu fördern
  • Ausreichend Schlaf, um den Körper zu erholen und die Fähigkeit, Stress zu bewältigen, zu erhöhen
  • Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, um den Körper mit den notwendigen Nährstoffen zu versorgen
  • Gute Kommunikation und Transparenz, um Missverständnisse zu vermeiden und Stress abzubauen
  • Regelmäßige Pausen, um mentale Erschöpfung zu vermeiden
  • Vermeidung von Alkohol- und Drogenmissbrauch, um die Fähigkeit zu erhöhen, sich an äußere Einflüsse anzupassen
  • Regelmäßige Meditation und Entspannung, um Stress abzubauen und die Belastbarkeit zu erhöhen
Lesen Sie auch:   Kliniken für Psychotherapie in Deutschland

Fazit Belastbarkeit ist ein wichtiger Faktor, der über die Fähigkeit einer Person entscheidet, Stress zu bewältigen. Es gibt viele Faktoren, die die Belastbarkeit einer Person beeinflussen können, wie Stressoren aus der Umwelt, genetische Faktoren, Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen, psychische Störungen oder Erkrankungen, schlechte Ernährung und schlechte Lebensgewohnheiten, mangelhafte Schlafqualität und Alkohol- oder Drogenmissbrauch. Die Belastbarkeit kann durch verschiedene Methoden erhöht werden, wie regelmäßige Übungen, ausreichend Schlaf, eine gesunde und ausgewogene Ernährung, gute Kommunikation und Transparenz, regelmäßige Pausen, Vermeidung von Alkohol- und Drogenmissbrauch und regelmäßige Meditation und Entspannung.