Skip to content
Home » Die Folgen von unbehandeltem Trauma: Was passiert, wenn Sie es nicht behandeln?

Die Folgen von unbehandeltem Trauma: Was passiert, wenn Sie es nicht behandeln?

Die Folgen von unbehandeltem Trauma: Was passiert, wenn Sie es nicht behandeln?

Was passiert, wenn ein Trauma nicht behandelt wird?

Traumatische Erfahrungen

Ein Trauma ist eine schwere psychische Verletzung, die durch ein Ereignis oder eine Folge von Ereignissen verursacht wird. Manchmal werden traumatische Erfahrungen durch ein einziges Ereignis verursacht, z.B. ein Autounfall, ein schwerer Verlust oder ein schreckliches Ereignis. In anderen Fällen kann ein Trauma durch eine längere Reihe von ungewöhnlichen Ereignissen entstehen, z.B. Missbrauch, sexuelle Gewalt oder Kriegserfahrungen.

Traumatische Erfahrungen können sehr schwerwiegend sein und sich auf alle Aspekte des täglichen Lebens auswirken. Wenn ein Trauma nicht behandelt wird, kann es zu schwerwiegenden Folgen führen.

Symptome eines unbehandelten Traumas

Das Spektrum der Symptome eines unbehandelten Traumas ist sehr breit und kann sich sehr unterschiedlich äußern. Einige der häufigsten Symptome sind:

  • Immer wiederkehrende Erinnerungen und Gefühle (Intrusionen)
  • Angst und Panikattacken
  • Störungen des Schlafes
  • Veränderungen des Stimmungszustands
  • Gedanken an Selbstverletzung oder Selbstmord
  • Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden
  • Vermehrte Gereiztheit und Reizbarkeit
  • Rückzug und Isolation
  • Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwäche und Verlust des Interesses an anderen Aktivitäten

Das Ergebnis der nicht erfolgten Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen

Das Ergebnis der nicht erfolgten Verarbeitung von traumatischen Erfahrungen ist häufig, dass das Erlebnis quasi in Rohform im Gedächtnis abgespeichert wird. Das wiederum hat zur Folge, dass das Erlebnis auch in der Rohform wieder erinnert wird.

Das heißt, dass die betroffene Person beim Erinnern an ein Trauma nicht nur die Erinnerungen an das Ereignis wiedererlebt, sondern auch die gleichen Gefühle und körperlichen Empfindungen, die sie beim Ereignis erfahren hat. Diese Erinnerungen und Empfindungen können sehr intensiv sein und die betroffene Person in einen Zustand der Angst und Verwirrung versetzen.

Lesen Sie auch:   Ist Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) eine Persönlichkeitsstörung?

Ein weiteres Symptom eines unbehandelten Traumas ist es, dass die betroffene Person ungewollte Bilder oder Gedanken über das Ereignis bekommt. Diese sogenannten Intrusionen können sehr plötzlich und unerwartet auftreten und die betroffene Person dazu zwingen, sich an das traumatische Ereignis zu erinnern.

Kurzfristige und langfristige Folgen eines unbehandelten Traumas

Wenn ein Trauma nicht behandelt wird, können sowohl kurzfristige als auch langfristige Folgen auftreten.

Kurzfristige Folgen eines unbehandelten Traumas können sein:

  • Gefühle der Hilflosigkeit und Schwäche
  • Gefühle von Verzweiflung und Wut
  • Depression
  • Angstzustände und Panikattacken
  • Verwirrung und Desorientierung
  • Gedächtnisstörungen
  • Konzentrationsschwäche
  • Störungen des Schlafes

Langfristige Folgen eines unbehandelten Traumas können sein:

  • Chronische Depression
  • Chronische Angstzustände
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Substanzmissbrauch
  • Selbstverletzung
  • Selbstmordgedanken
  • Essstörungen
  • Veränderungen des Verhaltens
  • Soziale Isolation

Die Behandlung von Traumata

Um ein Trauma zu behandeln, ist es wichtig, dass die betroffene Person professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Eine professionelle Behandlung kann dazu beitragen, die Symptome eines Traumas zu lindern und der betroffenen Person zu helfen, das Trauma zu verarbeiten und zu überwinden.

Die Behandlung kann sowohl psychotherapeutisch als auch medizinisch sein und kann eine Kombination von verschiedenen Behandlungsmethoden umfassen, wie z.B. Verhaltenstherapie, Traumatherapie, Gesprächstherapie, Gruppentherapie, Medikamente und andere Behandlungsmethoden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von Traumata ein langwieriger Prozess sein kann und dass die Ergebnisse nicht über Nacht erreicht werden. Die betroffene Person muss viel Geduld haben und bereit sein, sich auf den Prozess der Heilung einzulassen.

Fazit

Traumatische Erfahrungen können sehr schwerwiegend sein und sich auf alle Aspekte des täglichen Lebens auswirken. Wenn ein Trauma nicht behandelt wird, kann es zu schwerwiegenden Folgen führen, wie z.B. immer wiederkehrende Erinnerungen und Gefühle, Angstzustände, Störungen des Schlafes, Veränderungen des Stimmungszustands, Gedanken an Selbstverletzung oder Selbstmord, Gereiztheit und Reizbarkeit, Rückzug und Isolation und Gedächtnisstörungen.

Lesen Sie auch:   Wie man Depressionen mit einfachen Mitteln lindern kann

Um ein Trauma zu behandeln, ist es wichtig, dass die betroffene Person professionelle Hilfe in Anspruch nimmt. Eine professionelle Behandlung kann dazu beitragen, die Symptome eines Traumas zu lindern und der betroffenen Person zu helfen, das Trauma zu